Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit unserer Informationsserie Stamaßnahmen Mosaik stellen wir regelmäßig Best-Practice Beispiele und Maßnahmen unserer Mitglieder vor. Zum Jahresabschluss präsentieren wir gleich zwei gelungene Beispiele und stellen Ihnen die Aktion Briefe ans Christkind aus Klagenfurt , sowie das Weihnachtsprojekt für Herzenswünsche aus Mattsee vor


Klagenfurt bringt Kinderaugen zum Leuchten
Vielen Familien fehlt es am Nötigsten. Ihnen ist es nicht möglich ihren Kindern neue Spielsachen oder Kleidung zu kaufen. Auch nicht zu Weihnachten. Deshalb hat das Klagenfurt Marketing gemeinsam mit den Innenstadt Kaufleuten Klagenfurt und dem SOMA Sozialmarkt dieses Jahr die Aktion „Briefe ans Christkind“ ins Leben gerufen.
Kinder bis 14 Jahren von Kund*innen der Sozialmärkte in Klagenfurt durften bis zum 23. November ihre Briefe mit ihren Herzenswünschen ans Christkind schreiben. Ursprünglich war geplant, die Briefe der Kinder in der Klagenfurt Marketing Adventhütte am Christkindlmarkt zur Wunscherfüllung aufzuhängen. Aufgrund des Lockdowns musste eine andere Lösung her. Via Newsletter waren die Christkinderl schnell gefunden: Mit viel Liebe und Hilfsbereitschaft haben sich zahlreiche Privatpersonen und Unternehmer*innen diesen Wünschen angenommen.
Gemeinsam konnten so insgesamt rund 100 kleinere und etwas größere Wünsche der 50 Kinder erfüllt werden. Darunter natürlich Spielzeug, Lego, Bücher, Stofftiere, Bücher, Kleidung und vieles mehr.

Großzügige Spenden von Klagenfurter Unternehmer*innen
Jedem Päckchen konnte zudem eine Schokolade von „Feinkost Böhm“ beileget werden. Von der Volksbank und der Raiffeisen Bank wurde eine Vielzahl an Stiften, Lego, Büchern und Stofftieren gespendet. Den Wunsch eines Fahrrades konnte das Fahrradfachgeschäft „Mountainbiker“ erfüllen und „Adidas“ übergab die gewünschten Pyjamas. Die liebevoll verpackten und nummerierten Päckchen warten nun nur noch aufs Ausgepackt werden.

Eine soziale Aktion mit großem Erfolg
"Wir waren begeistert von der Großzügigkeit und der Selbstverständlichkeit der vielen Spender*innen. Mit dieser Aktion konnten wir nochmal mehr zeigen, dass Klagenfurt zusammenhält und soziales Engagement großgeschrieben wird. Bestärkt durch die positive Resonanz werden wir im nächsten Jahr gerne wieder Christkind sein“, so Inga Horny, Geschäftsführerin der Klagenfurt Marketing GmbH.
Das Klagenfurt Marketing hat am 20. Dezember gemeinsam mit den Innenstadt Kaufleuten Klagenfurt und den Spender*innen die Geschenke offiziell an den SOMA Sozialmarkt übergeben. Hier dürfen sich die Kinder noch vor Weihnachten ihre persönlichen Päckchen abholen.
Auch Cornelia Hübner, Obfrau IG Innenstadt Klagenfurt zeigt sich begeistert: „Es freut mich sehr, dass wir diese Aktion trotz der Umstände umsetzen konnten. Im kommenden Jahr wird es hoffentlich etwas einfacher werden, eine Aktion dieser Art durchzuführen. Dann wird es bestimmt auch möglich sein, wie geplant, die Wunschzettel in der Hütte abzuholen und noch mehr Kindern einen Herzenswunsch zu erfüllen.“
Dieses Weihnachten wird für sie bestimmt besonders schön.
Stadtmarketing Geschäftsführerin Inga Horny mit Cornelia Hübner, Obfrau IG Innenstadt
alle Fotos (c) Klagenfurt Marketing GmbH
Ein Christbaum hilft, Wünsche zu erfüllen
Gerade in Zeiten sozialer Spannung war es dem Ortsmarketing wichtig, gemeinsam einen Beitrag zum guten Miteinander zu leisten und sich auf die wahren Werte von Weihnachten zu besinnen. Einer der im Ortskern aufgestellten Christbäume erhielt eine ganz besondere Dekoration. Beim Projekt "Herzenswunsch" für KundInnen der „Flachgauer Tafel“ wurde dieser Baum in einen „Wunschbaum“ verwandelt.

Menschen mit Herz nahmen die von engagierten SchülerInnen entworfenen Wunschzettel vom Baum, besorgen das Geschenk und erfüllten bedürftigen Familien, Senioren und Flüchtlingen einen Herzenswunsch. Insgesamt wurden 300 Geschenkpakete an hilfsbedürftige Familien abgegeben. Kinder und Jugendliche gestalteten mit ihren PädagogInnen Dekorationen wie Sterne, Kugeln und weihnachtliche Motive. Damit schmückten sie den Wunschbaum und zahlreiche weitere Christbäume, die 25 Unternehmen für den Ort finanzierten.
An Lebendbäumen entlang der Seepromenade hingen zusätzliche Spendeninfos zum Mitnehmen in Kugelform.
 Die Flachgauer Tafel rettet noch brauchbare Lebensmittel und gibt diese an Bedürftige weiter. So verhindert sie zumindest in ihrem Einzugsbereich, dass diese Lebensmittel vernichtet, bzw. entsorgt werden. Auf diese Weise konnten Teile der vorweihnachtlichen Ortsdekoration nachhaltig und sozial aufgewertet werden. Denn kurz vor Weihnachten können die Lebendbäume für eine Spende an die Tafelarbeit nach Hause mitgenommen werden.
 Ortsmarketing Chef Immanuel Fiausch mit SchülerInnen Sarah ALTOURK (FB Handel/Büro), Leonhard CZIZSEK (FB Metall), Direktorin Susanne TREIBLMAIER (Schulleitung Polytechische Schule Mattsee), Günther Strauss (Flachgauer Tafel)
EIN DANKESCHÖN FÜR DIE GUTE ZUSAMMENARBEIT
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Weihnachten und Neujahr sind nicht mehr weit. Wir bedanken uns aufs Allerherzlichste für das entgegengebrachte Interesse und die gute Zusammenarbeit!
Der Dachverband Stadtmarketing Austria wünscht Ihnen und Ihren Liebsten ein frohes Weihnachtsfest , besinnliche und gesegnete Weihnachtstage und einen guten Rutsch in ein glückliches Jahr 2022 voll von produktiven Begegnungen und schönen Momenten.
|